
Herzlich Willkommen!
Schön, dass Sie uns gefunden haben. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den nächsten Touren und Impressionen vergangener Ausflüge.
Informationen zu Wegearbeit, Naturschutz und Mitgliedschaft finden Sie ebenfalls auf dieser Seite
Wir sind unterwegs ! Unser aktuelles Programm für April 2025

April
So. 06.04.25
■ Frühjahrswanderung im Markgräflerland
Rundwanderung mit ca. 13 km und 300 Höhenmetern
Treffpunkt um 10:00 Uhr Schmidts Markt Rickenbach
Der Startpunkt unserer Wanderung ist bei Ehrenkirchen im Teilort Ehrenstetten an der Pfarrkirche St. Georg.
Der Anstieg beginnt direkt neben der Kirche und führt uns durch die Weinberge hinauf auf den Ölberg mit einer Kapelle in herrlicher Aussichtslage, deren Besuch selbst aber auch zu empfehlen ist.
Der Ölberg hat bis zu 140 000 Jahre alte Spuren der Menschheits-geschichte überliefert und wir werden ganz am Ende der Wanderung auch noch erhaltene Reste von Felshöhlen der Jäger besuchen, die hier vor 13 000 Jahren Rentiere jagten.
Zunächst übersteigen wir aber den Ölberg und wandern dann aus dem Talgrund durch die Weinberge von Kirchhofen und Pfaffenweiler auf dem nördlich benachbarten Höhenzug.
Hier wollen wir am hoffentlich regenfreien Tag die Mittagspause (Rucksackverpflegung) und die Aussicht genießen! Durch größere Laubwälder geht es dann in das Bollschweiler Tal hinunter und schließlich noch auf den Steinzeitpfad am südöstlichen Steilhang des Ölbergs.
Wegen dieses Streckenbereichs geeignete Wanderschuhe anziehen! Ansonsten sind die Wege unproblematisch, ca. 12 km und etwa 350 Höhenmeter. Viele Tafeln am Wegrand laden dazu ein, sich über die besonderen Eigenheiten des Gebiets zu informieren.
Infos bei Heino Becker, 07623-61084
So. 13.04.25
■ Freundschaftswanderung mit dem SWV Karsau
Letztes Jahr zeigten wir den Wanderfreunden aus Karsau den Hotzenpfad, im Gegenzug sind wir dieses Jahr nach Karsau eingeladen.
Wanderstrecke ca. 15 km, 300 Höhenmeter
Treffpunkt um 10:30 Uhr am Schmidts Markt in Rickenbach
Start der Wanderung um 11:00 Uhr in Beuggen. Die Route führt Richtung Teufelsloch, nach Nordschwaben und weiter bis zur Hohen Flum. Die Wanderung findet einen gemütlichen Abschluss im Wanderheim Karsau.
Bitte ein Rucksackvesper einpacken.
Infos bei Ingrid und Eberhard Seger, 07623-59544
www.schwarzwaldverein-karsau.de
Da waren wir schon
So. 06.04.25
■ Frühjahrswanderung im Markgräflerland
Rundwanderung mit ca. 13 km und 300 Höhenmetern
Treffpunkt um 10:00 Uhr Schmidts Markt Rickenbach
Der Startpunkt unserer Wanderung ist bei Ehrenkirchen im Teilort Ehrenstetten an der Pfarrkirche St. Georg.
Der Anstieg beginnt direkt neben der Kirche und führt uns durch die Weinberge hinauf auf den Ölberg mit einer Kapelle in herrlicher Aussichtslage, deren Besuch selbst aber auch zu empfehlen ist.
Der Ölberg hat bis zu 140 000 Jahre alte Spuren der Menschheits-geschichte überliefert und wir werden ganz am Ende der Wanderung auch noch erhaltene Reste von Felshöhlen der Jäger besuchen, die hier vor 13 000 Jahren Rentiere jagten.
Zunächst übersteigen wir aber den Ölberg und wandern dann aus dem Talgrund durch die Weinberge von Kirchhofen und Pfaffenweiler auf dem nördlich benachbarten Höhenzug.
Hier wollen wir am hoffentlich regenfreien Tag die Mittagspause (Rucksackverpflegung) und die Aussicht genießen! Durch größere Laubwälder geht es dann in das Bollschweiler Tal hinunter und schließlich noch auf den Steinzeitpfad am südöstlichen Steilhang des Ölbergs.
Wegen dieses Streckenbereichs geeignete Wanderschuhe anziehen! Ansonsten sind die Wege unproblematisch, ca. 12 km und etwa 350 Höhenmeter. Viele Tafeln am Wegrand laden dazu ein, sich über die besonderen Eigenheiten des Gebiets zu informieren.
Infos bei Heino Becker, 07623-61084
So. 13.04.25
■ Freundschaftswanderung mit dem SWV Karsau
Letztes Jahr zeigten wir den Wanderfreunden aus Karsau den Hotzenpfad, im Gegenzug sind wir dieses Jahr nach Karsau eingeladen.
Wanderstrecke ca. 15 km, 300 Höhenmeter
Treffpunkt um 10:30 Uhr am Schmidts Markt in Rickenbach
Start der Wanderung um 11:00 Uhr in Beuggen. Die Route führt Richtung Teufelsloch, nach Nordschwaben und weiter bis zur Hohen Flum. Die Wanderung findet einen gemütlichen Abschluss im Wanderheim Karsau.
Bitte ein Rucksackvesper einpacken.
Infos bei Ingrid und Eberhard Seger, 07623-59544
www.schwarzwaldverein-karsau.de

Unsere Auftaktwanderung am Fasnachtssonntag
Von der Fliegerklause in Hütten starteten zehn Teilnehmer zu einer Tour zum Fasnachtsumzug nach Wehr.
Der Schnee knirschte anfangs unter unseren Schuhen. Die Sonne strahlte hoch am Himmel und sorgte für eine schöne Stimmung - ein perfekter Tag für eine Wanderung!
Der Weg führte uns über 530 Höhenmeter hinunter ins Tal nach Wehr.
Es war herrlich, dem bunten Treiben des Fasnachtsumzug zuzuschauen und in die fröhliche Atmosphäre einzutauchen. Die Freude der Menschen, die sich verkleidet und mit viel Spaß durch die Straßen feierten, war ansteckend. Wir genossen nicht nur den Umzug, sondern auch noch einige Leckereien.
Der Rückweg stellte dann eine kleine Herausforderung dar. Die gleiche Höhendifferenz von 530 Metern mussten wir in nur 5 Kilometern zurücklegen. Aber kein Grund zur Sorge - mit guter Stimmung meisterten wir auch diesen Abschnitt.
(Text und Bilder: Manfred Mutter)
Von der Fliegerklause in Hütten starteten zehn Teilnehmer zu einer Tour zum Fasnachtsumzug nach Wehr.
Der Schnee knirschte anfangs unter unseren Schuhen. Die Sonne strahlte hoch am Himmel und sorgte für eine schöne Stimmung - ein perfekter Tag für eine Wanderung!
Der Weg führte uns über 530 Höhenmeter hinunter ins Tal nach Wehr.
Es war herrlich, dem bunten Treiben des Fasnachtsumzug zuzuschauen und in die fröhliche Atmosphäre einzutauchen. Die Freude der Menschen, die sich verkleidet und mit viel Spaß durch die Straßen feierten, war ansteckend. Wir genossen nicht nur den Umzug, sondern auch noch einige Leckereien.
Der Rückweg stellte dann eine kleine Herausforderung dar. Die gleiche Höhendifferenz von 530 Metern mussten wir in nur 5 Kilometern zurücklegen. Aber kein Grund zur Sorge - mit guter Stimmung meisterten wir auch diesen Abschnitt.
(Text und Bilder: Manfred Mutter)

Rundwanderung um Herrischried mit dem Heidewibli
Bei schaurig-herbstlichem Wetter begegnete uns das sagenumwobene Heidewibli an der Ödlandkapelle,
der Erntemarkt am Klausenhof holte uns wieder in die Gegenwart zurück. Eine gemütliche Rast gab's im Gugelstüble
und zum Schluss erkundeten wir noch ein Teilstück des neu konzipierten Murgtalsteigs.
Bei schaurig-herbstlichem Wetter begegnete uns das sagenumwobene Heidewibli an der Ödlandkapelle,
der Erntemarkt am Klausenhof holte uns wieder in die Gegenwart zurück. Eine gemütliche Rast gab's im Gugelstüble
und zum Schluss erkundeten wir noch ein Teilstück des neu konzipierten Murgtalsteigs.








Unermüdlich sind unsere fleißigen Wegewarte
dabei die Wege für Sie zu pflegen. Falls
trotzdem was nicht Ihren Ansprüchen genügt,
bitten wir Sie dies uns zu melden:
Bereich Rickenbach:
Oliver Gutmann, Hütten 15, 79736 Rickenbach
Tel.: 07765 - 8301Mail:
Bereich Murg:
Thomas Schneider, Murgtalstraße 27, 79736 Rickenbach
Tel.: 07765 - 919713, Mail:
» zu den Informationen

Unsere Heimat braucht einen starken Schwarzwaldverein zum Schutz von Natur und Landschaft und zur Pflege von Tradition und Brauchtum. Unterstützen Sie uns bei dieser Aufgabe und werden Sie Mitglied in unserer Ortsgruppe.
MITGLIED WERDEN
Wenn Sie unserem Verein beitreten möchten, können Sie sich hier die Beitrittserklärung herunterladen:
Beitrittserklärung_Schwarzwaldverein_VH.pdf MITGLIED WERDEN
Wenn Sie unserem Verein beitreten möchten, können Sie sich hier die Beitrittserklärung herunterladen:


Schwarzwaldverein Vorderer Hotzenwald e. V.
Hinter dem Schwarzwaldverein stehen Menschen, die sich ehrenamtlich einsetzen für
- die Pflege des Wanderwegenetzes,
- den Erhalt der Kulturlandschaft in unserer Heimat,
- den Schutz der Natur
- das Anbieten von geführten Wandertouren für Mitglieder und Gäste.
In gemeinsamen Aktionen mit örtlichen Vereinen oder in Form von Patenschaften bepflanzen, pflegen und erhalten wir Flächen mit heimischer, artenreicher Vielfalt. Wir schneiden Wanderwege frei und sorgen uns um so manches Bänkle für müde Wanderer. Gerade in diesen, von den Corona-Einschränkungen geprägten Wochen, entdeckt so mancher seine Heimat wieder neu und auch die Urlaubsgäste wird’s erfreuen.
Wir schätzen einen respektvollen Umgang mit Mensch und Natur. Finanzielle Mittel (Preisgelder, Spenden, Zuschüsse) fließen selbstverständlich stets wieder in Projekte.
Die Vorstandschaft
Schwarzwaldverein Vorderer Hotzenwald
Jedes Jahr stellt der Schwarzwaldverein Vorderer Hotzenwald ein interessantes Wanderprogramm für Sie auf. Wir würden uns freuen, Sie auch in diesem Jahr bei unseren Wanderungen begrüßen zu dürfen. Selbstverständlich sind auch Gäste herzlich willkommen!
Hinter dem Schwarzwaldverein stehen Menschen, die sich ehrenamtlich einsetzen für
- die Pflege des Wanderwegenetzes,
- den Erhalt der Kulturlandschaft in unserer Heimat,
- den Schutz der Natur
- das Anbieten von geführten Wandertouren für Mitglieder und Gäste.
In gemeinsamen Aktionen mit örtlichen Vereinen oder in Form von Patenschaften bepflanzen, pflegen und erhalten wir Flächen mit heimischer, artenreicher Vielfalt. Wir schneiden Wanderwege frei und sorgen uns um so manches Bänkle für müde Wanderer. Gerade in diesen, von den Corona-Einschränkungen geprägten Wochen, entdeckt so mancher seine Heimat wieder neu und auch die Urlaubsgäste wird’s erfreuen.
Wir schätzen einen respektvollen Umgang mit Mensch und Natur. Finanzielle Mittel (Preisgelder, Spenden, Zuschüsse) fließen selbstverständlich stets wieder in Projekte.
Die Vorstandschaft
Schwarzwaldverein Vorderer Hotzenwald
Jedes Jahr stellt der Schwarzwaldverein Vorderer Hotzenwald ein interessantes Wanderprogramm für Sie auf. Wir würden uns freuen, Sie auch in diesem Jahr bei unseren Wanderungen begrüßen zu dürfen. Selbstverständlich sind auch Gäste herzlich willkommen!