

Die Wandersaison neigt sich dem Ende...
...umso mehr freuen wir uns auf die Abschlusswanderung am Sonntag, 06.11.2022. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Parkplatz unterhalb der Kirche in Rickenbach.
Wanderführer: Martin Lauber, 07765 - 96767
Weitere Infos zur Wanderung unter "aktuelle Wanderungen"
Hier noch ein herbstliches Rezept zum Ausprobieren...
...umso mehr freuen wir uns auf die Abschlusswanderung am Sonntag, 06.11.2022. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Parkplatz unterhalb der Kirche in Rickenbach.
Wanderführer: Martin Lauber, 07765 - 96767
Weitere Infos zur Wanderung unter "aktuelle Wanderungen"
Hier noch ein herbstliches Rezept zum Ausprobieren...





Unermüdlich sind unsere fleißigen Wegewarte
dabei die Wege für Sie zu pflegen. Falls
trotzdem was nicht Ihren Ansprüchen genügt,
bitten wir Sie dies uns zu melden:
Bereich Rickenbach:
Oliver Gutmann, Hütten 15, 79736 Rickenbach
Tel.: 07765 - 8301Mail:
Bereich Murg:
Thomas Schneider, Murgtalstraße 27, 79736 Rickenbach
Tel.: 07765 - 919713, Mail:
» zu den Informationen


Aktuelle Corona-Situation
Am 16.08. trat eine neue Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg in Kraft, die vorerst bis zum 13. September 2021 gültig ist. Grundsätzlich sind die Einschränkungen nicht mehr nach kreisbezogenen Inzidenzstufen, sondern landesweit einheitlich und inzidenzunabhängig geregelt.
Zusammengefasst resultieren daraus folgende Regelungen für Wanderungen: Es gibt grundsätzlich keine Kontaktbeschränkungen mehr für Wanderungen, die AHA-Regeln haben aber weiterhin Gültigkeit. Die Abstandsregel wurde zu einer Empfehlung umgestaltet und muss den Teilnehmern grundsätzlich ermöglicht werden, was bei einer Wanderung im Freien automatisch der Fall ist. Beim Besuch von Innenräumen, z.B. bei einer Einkehr in einer Gastronomie gelten die Regeln für gastronomische Betriebe (im Innenraum gilt die 3G-Nachweispflicht, im Außenbereich gibt es keine Beschränkungen). In Beherbergungsbetrieben ist bei Ankunft ein 3G-Nachweis vorzulegen. Nicht-immunisierte Personen (nicht geimpft, nicht genesen, nicht getestet) müssen alle drei Tage einen aktuellen Negativ-Test vorlegen. Eine Pflicht zur Kontaktdatenerhebung gilt generell in Gastronomien und Beherbergungsbetrieben. Es gibt keine Pflicht, bei Wanderungen die Kontaktdaten zu dokumentieren. Wir empfehlen dies jedoch grundsätzlich, wie bisher mit den üblichen Teilnehmerlisten auch, um im Ernstfall die Nachverfolgung zu ermöglichen. Zu erheben sind Name, Anschrift und sofern vorhanden die Telefonnummer. Die Daten müssen 4 Wochen aufgehoben und anschließend datenschutzgerecht entsorgt werden.
Am 16.08. trat eine neue Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg in Kraft, die vorerst bis zum 13. September 2021 gültig ist. Grundsätzlich sind die Einschränkungen nicht mehr nach kreisbezogenen Inzidenzstufen, sondern landesweit einheitlich und inzidenzunabhängig geregelt.
Zusammengefasst resultieren daraus folgende Regelungen für Wanderungen: Es gibt grundsätzlich keine Kontaktbeschränkungen mehr für Wanderungen, die AHA-Regeln haben aber weiterhin Gültigkeit. Die Abstandsregel wurde zu einer Empfehlung umgestaltet und muss den Teilnehmern grundsätzlich ermöglicht werden, was bei einer Wanderung im Freien automatisch der Fall ist. Beim Besuch von Innenräumen, z.B. bei einer Einkehr in einer Gastronomie gelten die Regeln für gastronomische Betriebe (im Innenraum gilt die 3G-Nachweispflicht, im Außenbereich gibt es keine Beschränkungen). In Beherbergungsbetrieben ist bei Ankunft ein 3G-Nachweis vorzulegen. Nicht-immunisierte Personen (nicht geimpft, nicht genesen, nicht getestet) müssen alle drei Tage einen aktuellen Negativ-Test vorlegen. Eine Pflicht zur Kontaktdatenerhebung gilt generell in Gastronomien und Beherbergungsbetrieben. Es gibt keine Pflicht, bei Wanderungen die Kontaktdaten zu dokumentieren. Wir empfehlen dies jedoch grundsätzlich, wie bisher mit den üblichen Teilnehmerlisten auch, um im Ernstfall die Nachverfolgung zu ermöglichen. Zu erheben sind Name, Anschrift und sofern vorhanden die Telefonnummer. Die Daten müssen 4 Wochen aufgehoben und anschließend datenschutzgerecht entsorgt werden.

Unsere Heimat braucht einen starken Schwarzwaldverein zum Schutz von Natur und Landschaft und zur Pflege von Tradition und Brauchtum. Unterstützen Sie uns bei dieser Aufgabe und werden Sie Mitglied in unserer Ortsgruppe.
MITGLIED WERDEN
Wenn Sie unserem Verein beitreten möchten, können Sie sich hier die Beitrittserklärung herunterladen:
Beitrittserklärung_Schwarzwaldverein_.pdf MITGLIED WERDEN
Wenn Sie unserem Verein beitreten möchten, können Sie sich hier die Beitrittserklärung herunterladen:


Naturschutz braucht Sponsoren und Gönner
Wir machen die Projekte/Aktionen ehrenamtlich und finanzieren uns aus Spenden oder Mitgliedsbeiträgen. Bitte werden sie Mitglied (s. Startseite).
Naturschutz
» Ralfs Naturchutzseiten
Wir machen die Projekte/Aktionen ehrenamtlich und finanzieren uns aus Spenden oder Mitgliedsbeiträgen. Bitte werden sie Mitglied (s. Startseite).
Naturschutz
» Ralfs Naturchutzseiten

Schwarzwaldverein Vorderer Hotzenwald e. V.
Hinter dem Schwarzwaldverein stehen Menschen, die sich ehrenamtlich einsetzen für
- die Pflege des Wanderwegenetzes,
- den Erhalt der Kulturlandschaft in unserer Heimat,
- den Schutz der Natur
- das Anbieten von geführten Wandertouren für Mitglieder und Gäste.
In gemeinsamen Aktionen mit örtlichen Vereinen oder in Form von Patenschaften bepflanzen, pflegen und erhalten wir Flächen mit heimischer, artenreicher Vielfalt. Wir schneiden Wanderwege frei und sorgen uns um so manches Bänkle für müde Wanderer. Gerade in diesen, von den Corona-Einschränkungen geprägten Wochen, entdeckt so mancher seine Heimat wieder neu und auch die Urlaubsgäste wird’s erfreuen.
Wir schätzen einen respektvollen Umgang mit Mensch und Natur. Finanzielle Mittel (Preisgelder, Spenden, Zuschüsse) fließen selbstverständlich stets wieder in Projekte.
Die Vorstandschaft
Schwarzwaldverein Vorderer Hotzenwald
Jedes Jahr stellt der Schwarzwaldverein Vorderer Hotzenwald ein interessantes Wanderprogramm für Sie auf. Wir würden uns freuen, Sie auch in diesem Jahr bei unseren Wanderungen begrüßen zu dürfen. Selbstverständlich sind auch Gäste herzlich willkommen!
Hinter dem Schwarzwaldverein stehen Menschen, die sich ehrenamtlich einsetzen für
- die Pflege des Wanderwegenetzes,
- den Erhalt der Kulturlandschaft in unserer Heimat,
- den Schutz der Natur
- das Anbieten von geführten Wandertouren für Mitglieder und Gäste.
In gemeinsamen Aktionen mit örtlichen Vereinen oder in Form von Patenschaften bepflanzen, pflegen und erhalten wir Flächen mit heimischer, artenreicher Vielfalt. Wir schneiden Wanderwege frei und sorgen uns um so manches Bänkle für müde Wanderer. Gerade in diesen, von den Corona-Einschränkungen geprägten Wochen, entdeckt so mancher seine Heimat wieder neu und auch die Urlaubsgäste wird’s erfreuen.
Wir schätzen einen respektvollen Umgang mit Mensch und Natur. Finanzielle Mittel (Preisgelder, Spenden, Zuschüsse) fließen selbstverständlich stets wieder in Projekte.
Die Vorstandschaft
Schwarzwaldverein Vorderer Hotzenwald
Jedes Jahr stellt der Schwarzwaldverein Vorderer Hotzenwald ein interessantes Wanderprogramm für Sie auf. Wir würden uns freuen, Sie auch in diesem Jahr bei unseren Wanderungen begrüßen zu dürfen. Selbstverständlich sind auch Gäste herzlich willkommen!