
Herzlich Willkommen!
Schön, dass Sie uns gefunden haben. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den nächsten Touren und Impressionen vergangener Ausflüge.
Informationen zu Wegearbeit, Naturschutz und Mitgliedschaft finden Sie ebenfalls auf dieser Seite
Wir sind unterwegs ! Unser aktuelles Programm für Juli 2025
Schön, dass Sie uns gefunden haben. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den nächsten Touren und Impressionen vergangener Ausflüge.
Informationen zu Wegearbeit, Naturschutz und Mitgliedschaft finden Sie ebenfalls auf dieser Seite
Wir sind unterwegs ! Unser aktuelles Programm für Juli 2025

Juli
So. 13.07.25
■ Im Schweizer Jura: Rundwanderung bei Mariastein
Landschaftlich abwechslungsreiche Wanderung ab Mariastein durch die wilde Chälegrabenschlucht und über den Blauenpass.
Eine Besichtigung der Benediktinerabtei Mariastein mit Wallfahrtskirche und der Gnadenhöhle "Maria im Stein" ist eingeplant. Neben Einsiedeln ist dies der größte Wallfahrtsort in der Schweiz.
Treffpunkt: Schmidts Markt Rickenbach um 9:00 Uhr
Fahrzeit: ca 1h
Wanderstrecke ca 12 km, 350 hm
Infos bei Helena Güdemann, 07765-9177272
So. 20.07.25
■ Kanutour auf dem Rhein mit Leihbooten
Treffpunkt um 08:30 Uhr bei "Hochrheinkanu" in Murg.
Anmeldung ist zwingend erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl
Infos bei Joachim Zipfel, 0151-58783648
Da waren wir schon
So. 13.07.25
■ Im Schweizer Jura: Rundwanderung bei Mariastein
Landschaftlich abwechslungsreiche Wanderung ab Mariastein durch die wilde Chälegrabenschlucht und über den Blauenpass.
Eine Besichtigung der Benediktinerabtei Mariastein mit Wallfahrtskirche und der Gnadenhöhle "Maria im Stein" ist eingeplant. Neben Einsiedeln ist dies der größte Wallfahrtsort in der Schweiz.
Treffpunkt: Schmidts Markt Rickenbach um 9:00 Uhr
Fahrzeit: ca 1h
Wanderstrecke ca 12 km, 350 hm
Infos bei Helena Güdemann, 07765-9177272
So. 20.07.25
■ Kanutour auf dem Rhein mit Leihbooten
Treffpunkt um 08:30 Uhr bei "Hochrheinkanu" in Murg.
Anmeldung ist zwingend erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl
Infos bei Joachim Zipfel, 0151-58783648


Der Wetterbericht meldete für den 29. Juni hochsommerliche Temperaturen, ein Glück, dass wir dieses Jahr
für die Familienwanderung eine Tour mit schattigen Pfaden und vielen Bächen ausgesucht hatten.
Viele Kinder haben sich an diesem Sonntag mit Mama, Papa, Oma und Tante auf eine abenteuerliche Entenreise begeben, sie sind Pfade hochgeklettert,
haben Entennester gebaut, ihre Enten auf die Wasserreise geschickt,
sind über Felsen gekraxelt, haben Eidechse und Grashüpfer entdeckt, sind die Wiesen bergab gestürmt,
haben sich Wanderstöcke gesucht und sind, mit Grillwurst gestärkt, auf den Steinen in der Murg balanciert.
Wir hoffen, dass es für alle ein erlebnisreicher "Natur-Entdecker-Tag" war.
Start/Ziel war das Energiemuseum in Hottingen, ein Dankeschön an den Förderverein, ebenso dem Kindergarten Hottingen.
für die Familienwanderung eine Tour mit schattigen Pfaden und vielen Bächen ausgesucht hatten.
Viele Kinder haben sich an diesem Sonntag mit Mama, Papa, Oma und Tante auf eine abenteuerliche Entenreise begeben, sie sind Pfade hochgeklettert,
haben Entennester gebaut, ihre Enten auf die Wasserreise geschickt,
sind über Felsen gekraxelt, haben Eidechse und Grashüpfer entdeckt, sind die Wiesen bergab gestürmt,
haben sich Wanderstöcke gesucht und sind, mit Grillwurst gestärkt, auf den Steinen in der Murg balanciert.
Wir hoffen, dass es für alle ein erlebnisreicher "Natur-Entdecker-Tag" war.
Start/Ziel war das Energiemuseum in Hottingen, ein Dankeschön an den Förderverein, ebenso dem Kindergarten Hottingen.

Wanderung zum Sommersonnwendfest in Hütten am 22. Juni
Vom Schulhaus Hütten machten sich sieben Wanderfreunde um 9:30 Uhr auf den Weg zum Frühschoppenkonzert des MV Hütten am großen Stein. Bei angenehmen Temperaturen wanderten wir durch den schattigen Wald, der uns vor der Sonne schützte. Martin, unser Wanderführer, hatte eine Tour zusammengestellt, die uns über den Pirschweg, am Klingenfelsen vorbei zum „Großen Stein“ führte - ein bekanntes Naturdenkmal, das 891 m über dem Meeresspiegel liegt.
Hier genossen wir die Blasmusik, stärkten uns mit Grillwurst und kühlen Getränken und weil es gar so schön war, dauerte die Mittagsrast dann doch etwas länger. Die reine Gehzeit betrug etwa 1: 45 Stunden mit nur 110 m Höhenunterschied. Wir erreichten nach dem Festbesuch bald unser Ziel, den Ausganspunkt unserer Tour. Eine rundum gelungene Wanderung, bei der diesmal der gemeinsame Besuch des Frühschoppenkonzerts im Mittelpunkt stand.
(Text und Bilder Manfred Mutter)
Vom Schulhaus Hütten machten sich sieben Wanderfreunde um 9:30 Uhr auf den Weg zum Frühschoppenkonzert des MV Hütten am großen Stein. Bei angenehmen Temperaturen wanderten wir durch den schattigen Wald, der uns vor der Sonne schützte. Martin, unser Wanderführer, hatte eine Tour zusammengestellt, die uns über den Pirschweg, am Klingenfelsen vorbei zum „Großen Stein“ führte - ein bekanntes Naturdenkmal, das 891 m über dem Meeresspiegel liegt.
Hier genossen wir die Blasmusik, stärkten uns mit Grillwurst und kühlen Getränken und weil es gar so schön war, dauerte die Mittagsrast dann doch etwas länger. Die reine Gehzeit betrug etwa 1: 45 Stunden mit nur 110 m Höhenunterschied. Wir erreichten nach dem Festbesuch bald unser Ziel, den Ausganspunkt unserer Tour. Eine rundum gelungene Wanderung, bei der diesmal der gemeinsame Besuch des Frühschoppenkonzerts im Mittelpunkt stand.
(Text und Bilder Manfred Mutter)

Murgtalpfad Teil 2, von Hottingen bis zur Mündung in den Rhein am 15. Juni
Am 14. Juni 2025 brachen 13 Wanderbegeisterte trotz der Wettervorhersage auf, die leichten Regen versprach. Doch das Wetter zeigte sich erfreulicherweise von seiner besten Seite und bot ideale Bedingungen für die 14,2 Kilometer lange Strecke, die über 3 Stunden dauerte. Die Wanderung wurde von Birgit und Thomas Schneider angeführt, die als Wegewarte auch für diese Strecke verantwortlich sind. Der Weg, Teil des neuen Murgtal-Pfades, führte uns durch schöne Landschaften bis zur Thimos-Kapelle, wo wir eine wohlverdiente Mittagsrast einlegten. Erst nach unserer Schluss-Einkehr im „Rheinblick Murg" setzte der angekündigte Regen ein. Es war ein wunderbarer Tag in der Natur, den alle Teilnehmer genossen haben!
(Text und Bilder Manfred Mutter)
Am 14. Juni 2025 brachen 13 Wanderbegeisterte trotz der Wettervorhersage auf, die leichten Regen versprach. Doch das Wetter zeigte sich erfreulicherweise von seiner besten Seite und bot ideale Bedingungen für die 14,2 Kilometer lange Strecke, die über 3 Stunden dauerte. Die Wanderung wurde von Birgit und Thomas Schneider angeführt, die als Wegewarte auch für diese Strecke verantwortlich sind. Der Weg, Teil des neuen Murgtal-Pfades, führte uns durch schöne Landschaften bis zur Thimos-Kapelle, wo wir eine wohlverdiente Mittagsrast einlegten. Erst nach unserer Schluss-Einkehr im „Rheinblick Murg" setzte der angekündigte Regen ein. Es war ein wunderbarer Tag in der Natur, den alle Teilnehmer genossen haben!
(Text und Bilder Manfred Mutter)

Orchideenwanderung am Randen am 01. Juni
In Fahrgemeinschaften (14 Zweibeiner und 2 Vierbeiner) fuhren wir in das kleine Schweizer Dorf Bargen. Hier startete unsere Tour zum Naturschutzgebiet Tannbuel, wo uns zahlreiche Orchideenarten erwarteten und ausgiebig fotografiert wurden. Auf dieser Wanderung waren wir im wahrsten Sinne des Wortes Grenzgänger, da wir immer wieder zwischen der Schweiz und Deutschland hin und her pendelten. Führte uns der Hinweg über kleine Teersträßchen, so war der Rückweg doch anspruchsvoll mit steilen Pfaden ins Tal. Ein gemütlicher Abschlusshock in Luttingen rundete unseren Ausflug ab und auf der Heimfahrt prasselten dann die ersten Hagelkörner - was hatten wir doch für ein Glück mit dem Wetter!
(Fotos: Manfred Mutter, Rita Freidl)
In Fahrgemeinschaften (14 Zweibeiner und 2 Vierbeiner) fuhren wir in das kleine Schweizer Dorf Bargen. Hier startete unsere Tour zum Naturschutzgebiet Tannbuel, wo uns zahlreiche Orchideenarten erwarteten und ausgiebig fotografiert wurden. Auf dieser Wanderung waren wir im wahrsten Sinne des Wortes Grenzgänger, da wir immer wieder zwischen der Schweiz und Deutschland hin und her pendelten. Führte uns der Hinweg über kleine Teersträßchen, so war der Rückweg doch anspruchsvoll mit steilen Pfaden ins Tal. Ein gemütlicher Abschlusshock in Luttingen rundete unseren Ausflug ab und auf der Heimfahrt prasselten dann die ersten Hagelkörner - was hatten wir doch für ein Glück mit dem Wetter!
(Fotos: Manfred Mutter, Rita Freidl)

Teilnahme an der Eröffnungswanderung des neu konzipierten Murgtalpfads am 18. Mai
Bereits am Samstag, 17. Mai wurden die ersten beiden Etappen von der Mündung der Murg bis nach Hottingen erwandert.
Am Sonntag starteten wir dann mit weiteren Murgtalinteressierten in Hottingen und folgten den neuen Genießerpfadschildern nach Herrischried. Hier gab es eine Stärkung, weitere Wanderer klinkten sich ein und weiter ging es bis zur Murgquelle und zum "Steinernen Kreuz", wo der offizielle Einweihungsakt mit geladenen Ehrengästen stattfand.
Beteiligt an diesem Projekt waren die drei Gemeinden Murg, Rickenbach und Herrischried. Herrischrieds Bürgermeister Christian Dröse schilderte in seiner Eröffnungsrede den Entstehungsprozess, den Einsatz aller Beteiligten, die Schwierigkeiten und die Highlights dieses Projekts. Auch unser Wegewart hatte in seinem Arbeitsbereich viel zu tun mit der Ausschilderung, war doch die Wegführung teilweise ganz neu.
(Bilder: Martin Lauber, Manfred Mutter)
Bereits am Samstag, 17. Mai wurden die ersten beiden Etappen von der Mündung der Murg bis nach Hottingen erwandert.
Am Sonntag starteten wir dann mit weiteren Murgtalinteressierten in Hottingen und folgten den neuen Genießerpfadschildern nach Herrischried. Hier gab es eine Stärkung, weitere Wanderer klinkten sich ein und weiter ging es bis zur Murgquelle und zum "Steinernen Kreuz", wo der offizielle Einweihungsakt mit geladenen Ehrengästen stattfand.
Beteiligt an diesem Projekt waren die drei Gemeinden Murg, Rickenbach und Herrischried. Herrischrieds Bürgermeister Christian Dröse schilderte in seiner Eröffnungsrede den Entstehungsprozess, den Einsatz aller Beteiligten, die Schwierigkeiten und die Highlights dieses Projekts. Auch unser Wegewart hatte in seinem Arbeitsbereich viel zu tun mit der Ausschilderung, war doch die Wegführung teilweise ganz neu.
(Bilder: Martin Lauber, Manfred Mutter)

Tag des Wanderns und 125 Jahre Westweg am 14. Mai in St. Märgen
Bei schönstem Maiwetter machten sich 5 unserer Mitglieder auf den Weg zum Jubiläumsfest.
Es war ein langer Tag - vormittags wandern, nachmittags Festprogramm und abends das Max Mutzke Konzert.
Und eine von uns hatte immer noch nicht genug, sie hat in St. Märgen übernachtet und ist am folgenden Tag noch zu den Zweribachwasserfällen gewandert.
Bei schönstem Maiwetter machten sich 5 unserer Mitglieder auf den Weg zum Jubiläumsfest.
Es war ein langer Tag - vormittags wandern, nachmittags Festprogramm und abends das Max Mutzke Konzert.
Und eine von uns hatte immer noch nicht genug, sie hat in St. Märgen übernachtet und ist am folgenden Tag noch zu den Zweribachwasserfällen gewandert.



Unermüdlich sind unsere fleißigen Wegewarte
dabei die Wege für Sie zu pflegen. Falls
trotzdem was nicht Ihren Ansprüchen genügt,
bitten wir Sie dies uns zu melden:
Bereich Rickenbach:
Oliver Gutmann, Hütten 15, 79736 Rickenbach
Tel.: 07765 - 8301Mail:
Bereich Murg:
Thomas Schneider, Murgtalstraße 27, 79736 Rickenbach
Tel.: 07765 - 919713, Mail:
» zu den Informationen

Unsere Heimat braucht einen starken Schwarzwaldverein zum Schutz von Natur und Landschaft und zur Pflege von Tradition und Brauchtum. Unterstützen Sie uns bei dieser Aufgabe und werden Sie Mitglied in unserer Ortsgruppe.
MITGLIED WERDEN
Wenn Sie unserem Verein beitreten möchten, können Sie sich hier die Beitrittserklärung herunterladen:
Beitrittserklärung_Schwarzwaldverein_VH.pdf MITGLIED WERDEN
Wenn Sie unserem Verein beitreten möchten, können Sie sich hier die Beitrittserklärung herunterladen:


Schwarzwaldverein Vorderer Hotzenwald e. V.
Hinter dem Schwarzwaldverein stehen Menschen, die sich ehrenamtlich einsetzen für
- die Pflege des Wanderwegenetzes,
- den Erhalt der Kulturlandschaft in unserer Heimat,
- den Schutz der Natur
- das Anbieten von geführten Wandertouren für Mitglieder und Gäste.
In gemeinsamen Aktionen mit örtlichen Vereinen oder in Form von Patenschaften bepflanzen, pflegen und erhalten wir Flächen mit heimischer, artenreicher Vielfalt. Wir schneiden Wanderwege frei und sorgen uns um so manches Bänkle für müde Wanderer. Gerade in diesen, von den Corona-Einschränkungen geprägten Wochen, entdeckt so mancher seine Heimat wieder neu und auch die Urlaubsgäste wird’s erfreuen.
Wir schätzen einen respektvollen Umgang mit Mensch und Natur. Finanzielle Mittel (Preisgelder, Spenden, Zuschüsse) fließen selbstverständlich stets wieder in Projekte.
Die Vorstandschaft
Schwarzwaldverein Vorderer Hotzenwald
Jedes Jahr stellt der Schwarzwaldverein Vorderer Hotzenwald ein interessantes Wanderprogramm für Sie auf. Wir würden uns freuen, Sie auch in diesem Jahr bei unseren Wanderungen begrüßen zu dürfen. Selbstverständlich sind auch Gäste herzlich willkommen!
Hinter dem Schwarzwaldverein stehen Menschen, die sich ehrenamtlich einsetzen für
- die Pflege des Wanderwegenetzes,
- den Erhalt der Kulturlandschaft in unserer Heimat,
- den Schutz der Natur
- das Anbieten von geführten Wandertouren für Mitglieder und Gäste.
In gemeinsamen Aktionen mit örtlichen Vereinen oder in Form von Patenschaften bepflanzen, pflegen und erhalten wir Flächen mit heimischer, artenreicher Vielfalt. Wir schneiden Wanderwege frei und sorgen uns um so manches Bänkle für müde Wanderer. Gerade in diesen, von den Corona-Einschränkungen geprägten Wochen, entdeckt so mancher seine Heimat wieder neu und auch die Urlaubsgäste wird’s erfreuen.
Wir schätzen einen respektvollen Umgang mit Mensch und Natur. Finanzielle Mittel (Preisgelder, Spenden, Zuschüsse) fließen selbstverständlich stets wieder in Projekte.
Die Vorstandschaft
Schwarzwaldverein Vorderer Hotzenwald
Jedes Jahr stellt der Schwarzwaldverein Vorderer Hotzenwald ein interessantes Wanderprogramm für Sie auf. Wir würden uns freuen, Sie auch in diesem Jahr bei unseren Wanderungen begrüßen zu dürfen. Selbstverständlich sind auch Gäste herzlich willkommen!